Lehrgang 2019/20 mit Schwerpunkt “Arbeiten jüdischer Fotografinnen aus Wien” mit Unterstützung des Bildarchivs der Österreichischen Nationalibliothek

Details hier

Foto: Madame d`Ora: Anita Berber und Sebastian Droste in einer Tanzszene 1922

Mit der Kamera zeichnen:
Die Bedeutung von Bildkomposition in der Kunstfotografie

in der Zeichenfabrik (www.zeichenfabrik.at) 30.4.2019 – 25.6.2019

Lehrgang Kunstfotografie individuell über 2 Semester

Schwerpunkt des Lehrgangs: „Arbeiten jüdischer Fotografinnen aus Wien“ mit Unterstützung des Bildarchivs der Österreichischen Nationalibliothek.

Testimonials

Madame d´Ora: Gertrud Bodenwieser (Tänzerin und Choreographin): Tanzgruppe

Ausstellung „Sein und Schmerz“ am 4. Mai – 2. Juni 2018 im Bezirksmuseum Liesing (PDF-Datei Einladung)

Die Arbeiten von Daniela Böckl, Helga Knirsch, Reinhard Nadrchal, Gabriele Johanna Schatzl und Pia Stowasser beschäftigen sich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven mit dem Thema „Schmerz“ und dessen Ausdruck. Schmerz als religiöser Ritus, als Teil der menschlichen Erinnerungskultur und als körperliches Empfinden, identitätsstiftend und zerstörerisch zugleich, aber immer als Zeichen des Lebens.

Bei der Eröffnung luden die Künstler*innen zu einer Führung durch die Ausstellung ein, die im Besonderen für blinde und sehbehinderte Personen konzipiert war.

Ausstellung von Eva-Marie Hild in London August 2015

photography-now_

Eva-Marie Hild – Absolventin von MAATartio des Lehrgangs „Künstlerische Fotografie“ – auf der internationalen Kunstmesse Miami Basel von 3. bis 6. Dezember 2015

und im Rahmen des Vienna Off Festivals im Atelier El-Kordy vom 5.-26. November 2015, die Ausstellung „2+1“

Ausstellung am 4. November 2015 im Rahmen des Vienna Off Festivals mit Fotoarbeiten von Daniela Böckl und Eva-Marie Hild, Absolventinnen von MAATartio, in der Galerie ZEBRA (Zentrum für klassische und moderne Fotografie), Burggasse 46, 1070 Wien.