Wanderausstellung Herbst 2022/2023: Reflecting HERstory – auf den Spuren jüdischer Fotografinnen Wiens

Die Wanderausstellung widmet sich den Biografien von fünf jüdischen Fotografinnen des frühen 20. Jahrhunderts, deren Werke und Wirken von Antonia Coffey, Claudia La und Gabriele Johanna Schatzl, Helga Knirsch und Helmut Haider fotografisch künstlerisch reflektiert werden. Ziel der Ausstellung ist es, das Schaffen der Wiener Künstlerinnen, Madame d´Ora, Lisette Model, Peppa Feldscharek, Adele Perlmutter und Trude Fleischmann und dessen Bedeutung für die Entwicklung fotografischer Techniken und Gestaltung darzustellen und damit einer kulturellen Amnesie entgegenzuwirken.

Durch den Bezug zeitgenössischer Fotografinnen auf die Werke der Künstlerinnen der 1920er und 1930er Jahre soll deren Wirken als Teil der Kunstgeschichte bewusst gemacht und damit ein neues kulturelles Selbstbewusstsein geschaffen werden.

Jede der teilnehmenden Fotografinnen widmet sich einer Künstlerin jener Zeit- und Kulturepoche – sowohl deren künstlerischem Schaffen als auch, sofern dokumentiert, deren politischem und sozialem Engagement, welches durch Recherche in Magazinen und durch Auszüge von Veröffentlichungen in Bild und Text – neben den fotografischkünstlerischen Reflexionen der Ausstellerinnen präsentiert wird.

Interview zur Ausstellung:

Interview zur Ausstellung WUK Radio 13.09.2021

Als ersten Ort wählten wir aus historischen Gründen das Grätzelzentrum am Max-Winter-Platz im 2. Bezirk und nützen die örtlichen Gegebenheiten für ein dreiteiliges Ausstellungskonzept, außen, am Zaun entlang des Max-Winter-Platzes zeigen wir die Biografien der jüdischen Fotografinnen und Beispiele Ihres Schaffens, um ihnen einen sichtbaren Platz in der heutigen Gesellschaft zu geben. Im Hof werden einige weitere Werke dieser Künstlerinnen zu sehen sein, auf die sich die zeitgenössischen Fotografinnen konkret beziehen und schließlich deren eigene Arbeiten im Inneren des Grätzelzentrums.

  1. Ausstellungsort: Grätzelzentrum am Max-Winter-Platz im 2. Bezirk:

An den zweiten Ort wurden wir vom Bezirksmuseum Leopoldstadt eingeladen, welches historisch traditionell einen Schwerpunkt zu jüdischem Leben und Wirken in Wien hat. Hier dauerte die Ausstellung von September 2022 bis Dezember 2022 mit weiteren 4 Vortragsabenden im Oktober, November und Dezember zu den jüdischen Fotografinnen und den dazu reflektierten aktuellen Arbeiten der Fotokünstlerinnen.

2. Ausstellungsort: Bezirksmuseum Leopoldstadt in der Karmelitergasse 9 im 2. Bezirk

Und schließlich wurden wir noch in das Bezirksmuseum Liesing eingeladen, das am Rande Wiens liegt und im Gegensatz zum 2. Bezirk zu wenig Aufmerksamkeit für kulturelle Veranstaltungen bekommt. Hier liegt das Museum neben einem großen Schulkomplex, der auch einen integrativen Teil besitzt. Um auch Schüler und Schülerinnen für historische Themen zu begeistern haben wir zusätzlich wie bei der ersten Ausstellung mit Planen im Außenbereich gearbeitet.

3. Ausstellungsort: Bezirksmuseum Liesing in der Canavesegasse 24 im 23. Bezirk